Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Interview mit Jan Klose, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Jan Klose von der Stabsstelle Digitales Kompetenzzentrum des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz über die bewegende Wirkung von innovativen Lösungen, die den Bildungszugang verbessern.

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) zeigt, wie innovative Technologien Barrieren überwinden können. Seit November 2022 werden AV1 Avatare erfolgreich eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern mit Langzeitabwesenheit Zugang zu Bildung und sozialer Teilhabe zu ermöglichen.

„Die Freude der Kinder und Jugendlichen, wenn sie mithilfe des AV1 trotz physischer Abwesenheit wieder Teil des Klassengeschehens sind, ist einfach bewegend. Es zeigt, wie Technologie wirklich etwas verändern kann”

Das PL verwaltet insgesamt 30 Avatare sowie fünf Leihgeräte zu Präsentationszwecken für Schulträger und Lehrkräfte. Mit 35 Avataren und einer zentralen Organisation bietet das PL ein Vorzeigemodell für Inklusion und Bildung der Zukunft.

„Herr Klose, warum setzt das Pädagogische Landesinstitut AV1 Avatare ein?”

Herr Klose: Die Avatare ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, trotz längerer Abwesenheiten, z. B. durch Krankheit, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Sie fördern die soziale und schulische Teilhabe und bieten eine Brücke zurück in die Klassengemeinschaft. Es ist eine wirklich großartige Technologie!

„Wie war die Einführung der Avatare organisiert?”

Herr Klose: Zunächst erhielten wir eine großzügige Spende der Else-Schütz-Stiftung, die 20 Avatare finanzierte. Durch eigene Mittel konnten wir weitere Geräte anschaffen. Ein Serviceportal und regionale Kompetenzzentren unterstützen die Verleihstruktur.

„Was waren die einzelnen Schritte, die Sie organisieren mussten, bis Sie die heutige Verleihstruktur geschaffen haben?”

Herr Klose: Wir haben zuerst mit dem Bildungsministerium, sowie dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit ein Verfahren abgestimmt und gemeinsame Kriterien für den Verleih vereinbart. Alle Informationen haben wir dann im Serviceportal veröffentlicht.

Die Projektkoordination liegt bei mir und Axel Karger. Er steuert den Verleihprozess von unserem Standort in Koblenz. Durch ein Landesportal wird der Verleih geplant und der Bestand gelistet.

In den regionalen Kompetenzzentren wurde eine flächendeckende Supportstruktur aufgebaut. Das jeweilige Kompetenzzentrum sichert die Auslieferung sowie ein Onboarding in der Schule der betroffenen Schülerinnen und Schüler.

„Was sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren einer zentrale Verwaltung?”

Herr Klose: Durch ein einheitliches Verfahren können notwendige Prozesse effizient abgestimmt und für alle Regionen gleich gehandhabt werden. Da die Teamkommunikation an einer Stelle im Serviceportal gebündelt wird, können einzelne Projektschritte sehr schnell organisiert und erledigt werden. Zudem entsteht im Ticketsystem für jeden Vorgang eine nachvollziehbare Dokumentation.

„Wie erleben Sie die Wirkung der Avatare?”

Herr Klose: Unsere Erfahrungen mit dem AV1 von No Isolation sind durchweg positiv. Es ist beeindruckend. Schulkinder, die zuvor isoliert waren, blühen regelrecht auf. Sie können wieder aktiv am Unterricht teilnehmen und mit der Klassengemeinschaft interagieren. Die Freude in den Gesichtern der Kinder ist unbezahlbar!

„Welche Vision haben Sie für die Zukunft?”

Herr Klose: Ich sehe Avatare als festen Bestandteil im Bildungssystem. Sie können langfristig zu mehr Inklusion beitragen und neue Möglichkeiten der Interaktion schaffen. Zudem erwarte ich, dass durch die Nutzung dieser Technologie ein stärkeres Bewusstsein und Unterstützung für Inklusion entsteht, was die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler verbessert.

„Was möchten Sie anderen Bildungseinrichtungen mitgeben?”

Herr Klose: Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist entscheidend. Mit Offenheit und guter Organisation können AV1 Avatare das Leben vieler Kinder und Jugendliche bereichern. Diese Erlebnisse haben meine Überzeugung gestärkt, dass technologische Innovationen das Bildungswesen nachhaltig verbessern können. Daher teilen wir gerne unsere Erfahrungen, um andere Bildungseinrichtungen zu inspirieren.

Schule für alle.

Wir beraten Sie gerne, wie Sie die AV1 Technologie in Ihr kommunales Bildungsangebot integrieren können!

Kontakt
AV1 Robot by No Isolation