AV1 Avatar

Nicht allen Kindern und Jugendlichen ist es möglich, regelmäßig die Schule zu besuchen. Die Gründe reichen von wiederkehrenden therapeutischen Behandlungen, von chronischen Erkrankungen, Langzeiterkrankungen wie Krebs bis hin zu Depressionen, emotional bedingter Schulvermeidung oder anderen psychischen Erkrankungen.

Krankheitsbedingte Schulabwesenheit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden, ebenso wie soziale und pädagogische Folgen. Die Abwesenheit korreliert mit der Verweildauer in der Schule, dem Leistungsgefälle und der Abbrecherquote.

Unsere AV1 Technologie hilft Schülerinnen und Schülern mit einer Langzeiterkrankung und gestaltet die notwendige Lernvoraussetzung für den Verbleib in der Stammschule und ermöglicht gleichzeitig soziale Teilhabe.

Von knapp 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind mehr als 130.000 über lange Zeiträume zu krank, um die Schule zu besuchen.

Quelle: No Isolation

Der AV1 Technologie kurz erklärt

Die AV1 Gesamtlösung umfasst sechs Komponenten: Der Telepräsenz-Avatar wird durch zwei Apps, jeweils eine für Schülerinnen und Schüler und eine für Systemadministrierende bedient. Das Admin-Portal ermöglicht das Management mehrerer Avatare und gibt Zugriff auf eine Vielzahl an begleitenden Unterlagen. Der umfangreiche Kundensupport ist Teil des Servicepakets.

Der AV1 kurz erklärt

Der AV1 wird im Klassenzimmer auf der Schulbank platziert, während sich die Schülerin oder der Schüler von zu Hause oder dem Krankenbett mit dem Avatar verbindet. Der AV1 hat eine eingebaute Kamera und ein Mikrofon, um per Live-Stream den Präsenzunterricht zu übertragen.

Über die AV1-App steuert die Schülerin oder der Schüler den AV1, dreht den Kopf, sieht den Stream und hört, was um den Avatar herum geschieht. Für die Verwendung der App ist ein mobiles Endgerät, sprich ein Tablet oder großes Smartphone nötig.

Studie zum Einfluss von AV1

Seit dessen Markteinführung im Jahr 2016 ist der AV1 Teil einer Reihe von unabhängigen Forschungsprojekten, die den Einfluss des Avatars untersuchen.

„Der AV1 ist ein Stellvertreter in schlechten Zeiten, der die jungen Patienten raus holt aus ihrer sozialen Isolation und ihnen ein Stück Normalität zurück gibt.

– Dr. Klaus Bublitz, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.

Was ist Telepräsenz-Technologie?

Telepräsenz ermöglicht es Personen in Echtzeit über jede Distanz hinweg zu kommunizieren und zu interagieren. Bei der Avatar-Technologie kommuniziert ein von Menschenhand gesteuerter Roboter mithilfe einer Kamera und einem Mikrofon. Durch die Bewegungsmöglichkeiten des Roboters im Raum ermöglicht die Technologie Selbstbestimmung, Mobilität und tägliche soziale Interaktion.

Häufige Fragen und Antworten rund um den AV1

Der AV1 ist ein Telepräsenz-Avatar, mithilfe dessen Kinder und Jugendliche trotz langer Schulabwesenheit weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen können. Er fungiert als ihre Augen, Ohren und Stimme im Schulunterricht und vertritt sie überall dort, wo sie physisch nicht sein können, da sie sich im Krankenhaus oder zu Hause befinden. Der AV1 wurde entwickelt, um die sozialen und pädagogischen Bedürfnisse abwesender Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer zu repräsentieren und den betroffenen Kindern und Jugendlichen ein Gefühl von Unabhängigkeit und Normalität zu vermitteln.

Der Name “AV1” steht eigentlich für Avatar1, kann aber auch mit „Audio Video 1” in Verbindung gebracht werden. Wir haben den Namen bewusst sehr technisch gewählt, weil wir wollten, dass die Kinder und Jugendlichen dem Avatar einen eigenen Namen geben.

Zu einem war es das Ziel den AV1 so zu gestalten, dass der Avatar groß genug ist, um im Schulunterricht aufzufallen und gleichzeitig klein genug, um auch von jüngeren Kindern leicht transportierbar zu sein. Zudem soll der Avatar zwar eine personifizierte Gestalt darstellen, jedoch ohne als vollwertige Person gesehen zu werden. Der AV1 wurde bewusst dafür entwickelt, die physische Vertretung eines langzeiterkrankten Kindes im Präsenzunterricht zu sein.

Der AV1 wird im Klassenzimmer auf der Schulbank platziert, während sich die Schülerin oder der Schüler von zu Hause oder dem Krankenbett mit dem Avatar per AV1-App verbindet. Der AV1 hat eine eingebaute Kamera und ein Mikrofon, um per Livestream den Präsenzunterricht zu übertragen. Über die AV1-App steuert die Schülerin oder der Schüler den AV1, dreht den Kopf, sieht den Stream und hört, was um den Avatar herum geschieht. Für die Verwendung der App ist ein mobiles Endgerät, sprich ein Tablet oder großes Smartphone nötig.

Die durchschnittliche Akku-Laufzeit eines voll aufgeladenen AV1 beträgt während des Livestreams fünf bis sechs Stunden. Ist der AV1 auf Standby, beträgt die Akku-Laufzeit bis zu zehn Stunden. Da es acht bis zehn Stunden dauert, um den AV1 vollständig aufzuladen, empfehlen wir, diesen jede Nacht aufzuladen. Der AV1 ist in der Regel recht einfach in Betrieb zu nehmen und kann über das WLAN der Schule oder über eine eingebaute 4G SIM-Karte mit dem Internet verbunden werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

In Deutschland sind derzeit über 250 AV1 im Einsatz, weltweit sind es aktuell über 1.900 Avatare.

Die Erfahrungen der Nutzer und Nutzerinnen des AV1 sowie deren Umfeld zeigen, dass eine ansprechbare „physische Präsenz” in der Schule in Form unseres Avatars zu einer merklichen Verbesserung des Wohlbefindens führt. Dies wiederum unterstützt den Genesungsprozess der Kinder und Jugendlichen und erhöht zudem die Wahrscheinlichkeit, dass diese schneller in die Schule zurückzukehren können.

Der AV1 kann gemietet oder gekauft werden. Ab einer Mindestmietdauer von drei Monaten ist der Avatar bereits ab 299 EUR pro Monat erhältlich. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer Miet- und Kaufoptionen.

Soviel kostet der AV1

Der AV1 kann gemietet oder gekauft werden. Ab einer Mindestmietdauer von drei Monaten ist der Avatar bereits ab 299 EUR pro Monat erhältlich.

Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer Miet- und Kaufoptionen.

AV1 Fallstudie

Am Kinderkrebs-Zentrum Hamburg (Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) sorgt das digitale Schulprojekt KARLSSON dafür, dass betroffene Kinder virtuell am Schulunterricht teilnehmen können.

Zwanzig Avatare konnten im Rahmen dieses Projektes bislang aus Spendengeldern finanziert werden. Seit 2020 ist die Hamburger Schulbehörde als Projektpartner mit an Bord: Das BBZ, zuständig für den Haus- und Krankenhausunterricht bzw. mobilen Unterricht, finanziert seit 2020 zehn weitere Avatare und eine zusätzliche Mitarbeiterin, die das Projekt leitet. Insgesamt sind somit mittlerweile dreißig Avatare im Rahmen des Multimediaprojekts im Einsatz.

AV1 in den Medien

Im Folgenden Sie finden Sie eine Übersicht an Berichten zum Einsatz des AV1 Avatars in Deutschland und Österreich.

Fotorechte: Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.

Datenschutz und Infomaterial

Der AV1 ist DSGVO-konform. Wir speichern keine persönlichen Daten über die Person, welche den AV1 nutzt. Die Speicherung von Kundendaten (z. B. Kontaktadresse der Schule) erfolgt lediglich, um eine Bestellung und die Zahlung zu bearbeiten. Generell kann sich immer nur eine Schülerin bzw. ein Schüler mit dem AV1 verbinden. Screenshots und Aufnahmen sind verboten. Für die Lehrkraft und die Klasse ist während des Unterrichts deutlich erkennbar, wenn der AV1 online ist.

AV1 in Österreich und der Schweiz

Sie haben Fragen zum Einsatzgebiet oder der Funktionsweise des AV1 und leben in Österreich oder der Schweiz? In Österreich arbeiten wir mit unserem exklusiven Vertriebspartner die Berater zusammen. Wenden Sie sich gerne direkt an unseren Vertriebspartner, um sich unverbindlich beraten zu lassen oder bei konkretem Bedarf ein Angebot zu erhalten. Bei Fragen zum AV1 in der Schweiz wenden Sie sich gerne an unser Team in München.