Bildung darf keine Lücke lassen

Längerfristige Schulabwesenheit betrifft heute nicht mehr nur Einzelfälle. Schulträger und Bildungsbehörden sehen sich mit steigenden Fehlzeiten konfrontiert – verursacht durch psychische Erkrankungen, chronische Leiden oder soziale Ängste.

Ein Schulstart für alle – auch auf Distanz

Der erste Schultag nach den Sommerferien ist für viele Kinder ein Neubeginn. Doch bundesweite Studien zeigen: 5–10 % aller Schüler:innen fehlen regelmäßig – entweder wegen Krankheit oder psychischen Belastungen wie Schulangst. In Baden-Württemberg, mit über 4.500 Schulen, betrifft das mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler.

AV1 bringt Kinder zurück ins Klassenzimmer

Ein kleiner Telepräsenzroboter im Klassenraum – gesteuert vom heimischen Bett aus – ermöglicht reale Teilhabe. Die Kamera zeigt den Unterricht, über das Mikrofon hört das Kind den Unterricht in Echtzeit mit und kann sich einbringen. So entsteht echtes soziales Miteinander – trotz Distanz.

Fachlicher Hintergrund

Langzeitabsentismus ist selten ein einmaliges Problem – oft handelt es sich um Angststörungen oder psychosomatische Beschwerden. Interventionen wie das Hamburger „Jeder Schultag zählt“‑Projekt zeigen: Frühe digitale Teilhabe hilft, Prozesse der Isolation zu unterbrechen.

Stimmen aus der Praxis

Peter Kosak vom Schulwerk der Diözese Augsburg betont:

„Die AV1 Lösung bedenkt alles, was im Fernunterricht wichtig ist – eine All‑in‑one‑Lösung. Dadurch wird auch die Arbeit für die Lehrkräfte erleichtert.“ 

Damit belegen etliche Rückmeldungen: Der AV1 entlastet Lehrkräfte, stärkt Kinder und verbessert das Klassenklima.

Inklusive Schule beginnt mit Sichtbarkeit

Wenn das Kind per AV1 ins Klassenzimmer zurückkehrt, fühlt es sich sichtbar, willkommen und unterstützt. Genau solche Wirkung – zuerst digital, dann persönlich – tragen zur langfristigen Integration bei.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Nach den Sommerferien ist ein sensibler Moment für die Klassengemeinschaft. Wer jetzt nicht dabei sein kann, kann sich ausgeschlossen fühlen. Der AV1 kann helfen, das zu verhindern – sofort und unkompliziert. Somit ist der Start ins neue Schuljahr der perfekte Moment, um neue Wege zu gehen. Der Schulroboter lässt sich kurzfristig einsetzen, ist DSGVO-konform und erfordert keine technischen Vorkenntnisse.

Ihre Ansprechpartnerin bei No Isolation

Sie möchten mehr über den AV1 erfahren, ein Angebot erhalten oder sich einfach unverbindlich beraten lassen?

Dann melden Sie sich gern direkt bei Carolin Basty, Ihrer Ansprechpartnerin für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland:

basty@noisolation.com
0152 09931096
Termin vereinbaren

Frau Basty kennt die Bedürfnisse von Schulen und Schulträgern genau – und unterstützt Sie gerne dabei, den AV1 Avatar an Ihrer Schule einzusetzen.

Alternativ können Sie auch direkt unser Kontaktformular nutzen – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.