Auf der Suche nach Komp?

Wie der AV1 Avatar bei Schulabwesenheit hilft

Was hilft gegen Schulabsentismus?

Lange Schulabwesenheit hat viele schwerwiegende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und stellt für Lehrkräfte und andere Beschäftigte im Bildungsbereich eine große Belastung dar. Der AV1 Telepräsenzroboter für Schulen hat sich deutschlandweit bereits in vielen Kommunen als Hilfsmittel für schulische und soziale Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Langzeitabwesenheit bewährt.

Kontakt
Die Schüler werden vom Lehrer unterrichtet, während AV1 in der Mitte sitzt.

Was den AV1 einzigartig macht!

„Mithilfe eines Telepräsenzroboters trotz einer schweren Erkrankung weiterhin in die Klassengemeinschaft eingebunden zu sein und nicht nur am Unterricht, sondern auch an Pausen und Ausflügen teilnehmen zu können, kann man meines Erachtens kaum hoch genug bewerten.”

Kinder der Pitmaston Primary School sitzen auf dem Boden, ein Kind hält einen AV1-Roboter

„Krankheit ist nicht selbstgewählt, ist nicht selbstverantwortet und kann jeden von uns treffen. Und ich glaube, hier sollte es nicht an den Finanzen scheitern. Wir müssen für diejenigen da sein, die mit einem schweren Leiden zu kämpfen haben und ihnen den Anschluss an die Schulgemeinschaft ermöglichen.”

Schüler der Ladybridge High School, einer sitzt vorne auf einem Schreibtisch und hält seinen AV1-Roboter

„Der größte und wichtigste Unterschied zwischen einem Tablet und meinem AV1 Elfi war tatsächlich, dass ich mich im Unterricht selbstständig melden konnte.“

August 2023
Ein Student spielt mit einem AV1-Roboter auf einem Schreibtisch. Sie trägt Schuluniform und ist in einem Klassenzimmer.

Deshalb lohnt sich der Einsatz von AV1!

„Unsere Erfahrungen waren so positiv, dass wir uns erfolgreich dafür eingesetzt haben, weitere AV1 Telepräsenzroboter anschaffen zu können.“

„Mit dem AV1 gehören erkrankte Schülerinnen und Schüler weiter zur Klassengemeinschaft und sind live dabei. Dabei ist der AV1 Avatar sichtbar und nicht das Kind, das sich vielleicht nicht selbst zeigen möchte.“

„Die AV1 Lösung bedenkt alles, was im Fernunterricht wichtig ist – eine All-in-one-Lösung. Dadurch wird auch die Arbeit für die Lehrkräfte erleichtert.“

Der AV1 hat als Ergänzung zum Hausunterricht bereits 10.000 Kindern und Jugendlichen in 18 Ländern den Zugang zu Bildung ermöglicht.

Schule trotz Angst

Schulvermeidung oder komplexe und chronische Krankheiten können den Schulbesuch erschweren. Angesichts der hohen Nachfrage nach Hausunterricht sowie der zunehmenden Zahl von Schulverweigerung wegen Schulangst bzw. Schulphobie in Kombination mit knappen Haushaltsmitteln kann es für Schulträger eine Herausforderung sein, angemessene Unterstützung für abwesende Schülerinnen und Schüler bereitzustellen.

Der AV1 hat deutschlandweit bereits über 1.000 Kindern und Jugendlichen mit Langzeitabwesenheit über alle Bundesländer hinweg dabei geholfen, weiterhin Teil des Schulalltags sein zu können.

Unser Schulroboter AV1 ist speziell für Schülerinnen und Schülern mit Langzeitabwesenheit entwickelt worden. Unsere einfach zu bedienende Bildungstechnologie stellt eine Verbindung zwischen dem Krankenhausbett oder Kinderzimmer und dem Klassenzimmer her, um sicherzustellen, dass erkrankte Kinder und Jugendliche weiterhin Zugang zu ihrer Klassengemeinschaft und dem regulären Präsenzunterricht haben. Der AV1 wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich weiterhin als Teil des Schulalltags zu fühlen und wichtige soziale Verbindungen und Zugehörigkeit während längerer Abwesenheit aufrechtzuerhalten.

Schule für alle!

Mit einer zentralen AV1 Flotte stellen Sie als Schulträger bzw. Medienzentrum sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler unbürokratisch und schnell einen adäquaten Zugang zum regulären Schulalltag erhalten – unabhängig vom gesundheitlichen Zustand. Der Implementierungsprozess ist hierbei ein zentraler Bestandteil rund um den Einsatz von AV1. Ziel ist es, dem Schulträger innerhalb von drei Monaten alle Bausteine für die erfolgreiche Verwaltung einer AV1 Flotte zu vermitteln, um jeden Einsatz eines AV1 Schulroboters an einer Schule möglichst effizient zu gestalten.

Hierbei folgen wir einem standardisierten Prozess, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der deutschen Bildungslandschaft. Dieser Prozess kann jederzeit an die individuellen Bedürfnisse eines Schulträgers angepasst werden.

Lesen Sie mehr darüber, wie im Rahmen eines Bildungsprojekts der AV1 zum Einsatz kommt und erfahren Sie, wie AV1 die Anwesenheitsquote von Schülerinnen und Schülern in Schulen steigert.

Schulverweigerungsprojekt „Return“

AV1-Roboter im Stadtrat von Southend on Sea

Die Ziele des Schulverweigerungsprojekts „Return“ ist die Wiederherstellung der Beschulbarkeit, ein regelmäßiger Schulbesuch und die Förderung einer positiven Leistungs- und Verhaltensentwicklung sowie eine langfristige erfolgreiche berufliche Integration.

Im Interview spricht Katharina Noll über ihre Arbeit als Projektkoordinatorin der Koordinierungsstelle für Schulverweigerung und Schulabsentismus der Sekundarstufe 1 und den Einsatz von AV1 Avataren. Derzeit werden im Rahmen des Projekts zwei AV1 Avatare in Fällen von schwerster Schulangst eingesetzt, um betroffene Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt in den Präsenzunterricht zurückzubegleiten.

Durch die Kombination aus technologischer Unterstützung und pädagogischen Maßnahmen hilft der AV1 Schulroboter Schüler:innen mit Schulangst, ihren Schulalltag Schritt für Schritt zurückzuerobern und Vertrauen in ihre Fähigkeiten und die schulische Gemeinschaft aufzubauen!

Zum Interview mit Katharina Noll, Koordinatorin des Schulverweigerungsprojekts „Return“

Das Diagramm zeigt den Kostenvergleich für 19 Tage Unterricht. Einzelunterricht kostet 2280 GBP, Online-Unterricht kostet 1140 GBP, AV1-Kauf und Servicepaket für das erste Jahr kosten 375 GBP, wobei das Servicepaket ab dem zweiten Jahr 79 GBP zu den 19-Tage-Kosten hinzukommt

Finden Sie heraus, wie der AV1 Ihnen dabei helfen kann, Schulabwesenheit zu reduzieren!

Mithilfe von AV1 Avataren können Schulträger und Medienzentren allen Schülerinnen und Schülern unbürokratisch und schnell Zugang zum regulären Schulalltag zu ermöglichen.