
AV1 für Fördervereine und Stiftungen
Krankheitsbedingte Schulabwesenheit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden, ebenso wie soziale und pädagogische Folgen
So haben beispielsweise 50 % der Kinder und Jugendlichen bei der Rückkehr in die Schule nach einer Krebsbehandlung soziale, psychische oder schulische Probleme, die dazu führen, dass 20 % dieser Schüler eine Klasse wiederholen.
Psychosoziale Probleme wie soziale Ausgrenzung, Angst vor Ablehnung durch Gleichaltrige und Mobbing sind einige der wichtigsten Gründe für ihre schulischen Schwierigkeiten.
Der AV1 ist für erkrankte Kinder und Jugendliche ein Symbol der Hoffnung und bietet Ihnen ein Stück Normalität.

Alleinstellungsmerkmale
Alle Komponenten der AV1 Technologie sind „kinderleicht“ zu bedienen. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter von Vereinen brauchen keine digitalen Vorkenntnisse, um die jeweiligen Komponenten bedienen zu können.
Organisiert von der Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. finden Fördervereine im Qualitätszirkel Antworten und Praxiserfahrungen zu Vergabekriterien, die Einführung des Avatars bei Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrkräften und in der Klasse und vielen anderen Themen.
Deutschlandweit sind bereits über 350 Schulavatare im Einsatz – ein Großteil davon dank des großen Engagements von Fördervereinen, ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie einer Vielzahl von Spenden. Vereine, die aktuell mit dem Avatar arbeiten, stehen neuen Fördervereinen, die einen Avatar anschaffen, als Netzwerk unterstützend zur Seite.
Mit dem Spenden-Kit und Bild- und Textmaterial für einen Spendenaufruf in Social Media unterstützen wir bei der Suche nach finanziellen Förderern für einen Avatar.
Datenschutz
Der AV1 ist DSGVO-konform. Um die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler, die den AV1 zur Teilnahme am Unterricht nutzen und der Personen in der Umgebung des Avatars zu schützen, wendet die Technologie eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen an.